- Lactose
- Lac|to|se 〈f. 19〉 = Laktose
* * *
Lac|to|se [↑ Lact- u. ↑ -ose (1)], die; -, -n; Syn.: Milchzucker, (systematisch:) 4-O-β-D-Galaktosyl-α-D-glucopyranose, (veraltet:) Lactobiose: farbloses, süßlich schmeckendes Disaccharid aus Milch u. Milchprodukten, Smp. 223 °C (α-L.) bzw. 253 °C (β-L.), das durch ↑ Galaktosidase in D-Galaktose u. D-Glucose gespalten wird. L. dient zur Herst. diätetischer u. pharmazeutischer Präparate.* * *
Lac|to|se:↑ Laktose.* * *
Lactosedie, -, Laktose, Lactobiose, Milchzucker, aus einem Molekül D-Galaktose und einem Molekül D-Glucose, die in 1,4-Stellung glykosidisch miteinander verknüpft sind, aufgebautes Disaccharid, das zu 5-7 % in Muttermilch und zu 4-5 % in Kuhmilch enthalten ist. Je nachdem, ob α- oder β-D-Glucose am Aufbau des Moleküls beteiligt ist, entsteht α- oder β-Lactose. Beide Formen wandeln sich in wässriger Lösung bis zu einem Gleichgewicht ineinander um. Aus der Lösung (z. B. Molke) kristallisiert unterhalb von 93,6 ºC α-Lactose als Hydrat. Bei höheren Temperaturen kann β-Lactose in wasserfreier Form (Anhydrid) gewonnen werden. - Lactose bildet farblose Kristalle mit etwa der halben Süßkraft der Saccharose (Rüben- oder Rohrzucker). Durch Säuren oder durch Enzyme (β-Galaktosidasen) wird Lactose in ihre beiden Bestandteile gespalten. Beim Sauerwerden der Milch findet ein bakterieller Abbau der Lactose zu Milchsäure statt.* * *
Lac|to|se: ↑Laktose.————————Lak|to|se, (fachspr.:) Lactose, die; -: Milchzucker.
Universal-Lexikon. 2012.